Heiloo

Heiloo

 

Heiloo

Die Familien Heiloo und Heijloo stammen vermutlich aus Heiloo. Dieses Dorf wurde im Laufe der Geschichte als Heiloo, Heilo, Heijlo, Heijloo sowie Heylo erwähnt. Das Gleiche geschah dann später mit den Namen des einen oder anderen der Heiloo‘s. Am Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in manchen Familien 3 verschiedene Schreibweisen für die Namen, und deren Kinder wurden dann wiederum anders geschrieben.
 
Heiloo (von: Heilige loo = heiliger Wald, weil der heilige Willibrord dort um 690 gepredigt und ein Wunder bewirkt haben soll) war bereits im späten Mittelalter ein Wallfahrtsort. 1909 lebte diese Tradition dann wieder auf. Der Überlieferung zufolge fand der Bauernknecht Nelia im vierzehnten Jahrhundert zweimal an der gleichen Stelle auf einem Sandweg in der Nähe von Runxputte, einem Weiler bei Heiloo, ein Marienbildnis. Zur gleichen Zeit soll ein reicher Kaufmann aus Alkmaar, namens Johannes Mors von dem Bildnis und von Runxputte geträumt haben. Obschon er noch nie von Runxputte gehört hatte, erhielt er in seinem Traum den Auftrag, diesen Ort aufzusuchen. Er schenkte Geld her, um eine Kapelle zu Ehren Marien s errichten zu lassen. 1409 wurde die Kapelle dann eingeweiht, und von überall her strömten die Menschen dorthin. Während der Belagerung von Alkmaar im Jahre 1573 wurde die Kapelle «Onze Lieve Vrouw ter Nood»  (Unsere Liebe Frau zur Not) jedoch dem Erdboden gleichgemacht und später wieder aufgebaut und zu einem Diözesan Heiligtum vergrössert.

Informationen über die Gemeinde Heiloo finden Sie im Wikipedia:

Wikipedia deutsch
Wikipedia nederlands
Gemeente Heiloo (nederlands)


Lage von der Gemeinde Heiloo: 2 km südlich von Alkmaar, 4 km östlich von Egmond aan Zee und auf einer Meereshöhe zwischen -1 und +6 m ü.M.

Heiloo Karten trans